Gründung und Entwicklung  Die Idee, in Eimbeckhausen einen Tennisverein zu gr ünden, kam damals 1976 Horst Knigge, als er  während eines Kuraufenthaltes das erste Mal mit dem weißen Sport in Berührung kam. Die  Begeisterung für eine damals noch wenig verbreitete Sportart wurde in Eimbeckhausen schnell geteilt,  und mit Heinz Böker, Wilhelm Meyer und Uwe Moritzen gewann Horst Knigge ein Team, das die  Vorbereitung zur Gründung eines Tennisvereins entsc hlossen vorantrieb. Nach einer Informationsveranstaltung im Gasthaus Kr itscher fand dann am 25. Juni 1978 im gleichen  Lokal die Gründungsversammlung statt. Der erste gew ählte Vorstand setzte sich aus folgenden  Personen zusammen:  1. Vorsitzender – Horst Knigge  2. Vorsitzender – Uwe Moritzen  Sportwart – Heinz Böker  Jugendwart – Harald Einecke  Kassenwart – Wilhelm Meyer  Schriftführer – Gabi Mardretzki  Dank der Stadt Bad Münder, die dem TCE ein Grundstü ck zur Verfügung stellte, konnten am 23.Juni  1979 die drei Tennisplätze am Koppelweg eingeweiht  werden. Von 1980 bis 1981 wagten sich die  Eimbeckhäuser Tennisfans dann, in Zusammenarbeit mi t dem VfB, an die Einrichtung eines  gemeinsamen Vereinsheimes. Für den TCE opferten dab ei Bernd Göing und Kurt Fichtner viele  Stunden ihrer Freizeit, um das Bauprojekt voranzutr eiben. Die offizielle Einweihung fand am 31.  Oktober 1981 statt. Seitdem haben sich viele Gäste  das gemeinsam genutzte Vereinshaus angesehen,  weil es als geglückte Lösung von zwei Vereine auf K reisebene angesehen wird. Tennis in  Eimbeckhausen war aber von Anfang an auch der Versu ch, diese Sportart für jedermann finanzierbar  zu machen. Der Monatsbeitrag betrug damals 15,00 DM . Für Jugendliche wurde ein Beitrag von 5,00  DM erhoben. Einziges Ehrenmitglied des TC Eimbeckha usen ist Franz Straube, ein Mann der ersten  Stunde, der sich als Platzwart besonders für den Ve rein eingesetzt hat. Die 24 Jahre Tennisclub  Eimbeckhausen sind Geschichten von Menschen, die mi t Optimismus und Idealismus zu Werke  gegangen sind. 24 Jahre sind nicht viel, aber es is t viel geschafft worden. Dies zu bewahren und aus  zubauen sind die Aufgaben der Zukunft.  Sportlicher Werdegang  Wie viele Tennisspieler zuvor, so mussten auch die  Aktiven des TCE schnell erkennen, dass die Kunst  des Tennisspiels keinesfalls leicht zu erlernen ist . Doch der Ehrgeiz war bei vielen geweckt, und Dank einiger Trainer und routinierter Spieler war ein al lmählicher Anstieg der Spielstärke unverkennbar.  Bereits 1983 startete der TC Eimbeckhausen dann mit  zwei Herren- und einer Damenmannschaft in  die Punktspielrunde. Die Ergebnisse der ersten Jahr e waren zwar ernüchternd, doch ließ man sich  nicht entmutigen, denn der im Anschluss an die eine  oder andere Niederlage stattfindende Umtrunk  im Tennisheim entschädigte die Spieler für vergebli ches Bemühen. Wie so oft im Leben waren dann  die Damen die Ersten, die den Aufstieg in die nächs thöhere Spielklasse schafften. Die 1.  Herrenmannschaft errang dann 1986 und 1987 zweimal  die Meisterschaft und hat sich in die 1.  Bezirksklasse etabliert, während die zweite Vertret ung einmal aufstieg und in der Kreisliga um Punkte  kämpfte. Seit 1986 existiert ebenfalls eine dritte  Herrenmannschaft, die an den Punktspielen in der  Kreisklasse teilnimmt.  Wesentliche Grundlage für die interne Leistungsstär ke bietet nach wie vor die Rangliste - ist es doch  das Bestreben eines jeden Tennisspielers, möglichst  weit oben zu stehen. Die erste Rangliste aus dem Jahre 1981 hatte folgendes Aussehen Herren Damen Jungen Mädchen 1. Fuhlrott Dahlschen Suska Waßmann 2. Koch Moritzen Fasold Lausberg 3. Imhoff Böker Spangenberg 4. Schubert Fichtner Wilkening 5. Bartsch Finger Wellner 6. Kischlat Fuhlrott Lausberg 7. H. Knigge Liebchen 8. Borchers Kowalzik 9. Einecke 10. Engelin 11. Fasold 12. John 13. Strohmeyer 14. Moritzen 15. K. H. Knigge 16. Papenburg 17. Fichtner 18. Meyer 19. Liebchen 20. Hartmann 21. Finger 22. Böker 23. Engel 24. Göing 25. Schröter 26. Tschirner